Bärlauch, oder?

Vorsicht bei der Bärlauch-Ernte, mitten drin wächst auch der Aronstab (Arum)  oder auch der Gefleckten Aronstab (Arum maculatum)! Bei meiner letzten Ernte hatten sie sich munter unter den Bärlauch gemischt. (Bilder ganz unten). Bärlauch hat sich durch seine dezente Knoblauchnote in viele Feinschmeckerherzen „eingekocht“. Das zarte Grün bringt den Frühling auf den Teller. Bärlauch ist vielseitig einsetzbar: Am besten wird er frisch und roh verwendet, da sein Aroma leicht an Intensität verliert. Vorsicht beim Sammeln, denn […]

Winterpilze im Weserbergland

Gemeiner Samtfußrübling, Enoki, Winterrübling, Winterling Der Winterpilz  überhaupt der Samtfußrübling, macht seinem Namen alle Ehre. Er ist von November bis März an Baumstümpfen, Stämmen und Ästen von Laubholz zu finden. Mit seinem honiggelben und klebrigen Hut ist dieser Lamellenpilz während der Wintermonate fast unverwechselbar.Als ausgezeichneter Speisepilz wird er auch von mir sehr geschätzt. Meine Winterpilze: Samtfußrübling, Austernseitling, Judasohr In Japan wird er als „Enoki“ in Massen verzehrt – und auch in der chinesischen Heilmedizin ist er […]

Heiliger Hahn & schreitender Gott

Otto Ruhlender (Realschullehrer)fand ein sehr wichtiges Foto von zwei Kultsteinen, die 1959 ein Feriengast aus Berlin gefunden hatte. Trotz intensiven Suchens blieben die Kultbilder verschollen. Der „heilige Hahn“ des Sollings, der „Sonnenberge“, ist die bedeutendste und älteste Hahndarstellung in Europa. Was macht nun den Hahn zu einem heiligen Tier? Wie bei anderen Vögeln ist seine Spur ein Dreispross eine Rune, , die Henne legt astralsymbolische, ellipsenförmige Eier, zusätzlich bildet der Körper mit dem gebogenen Schwanz […]

Verlassene Villen Büttner & Harms

Hoch über der Weser am Hopfenberg in Bodenwerder im niedersächsischen Landkreis Holzminden liegend, finden sich noch heute die Ruinenreste der ehemaligen herrschaftlichen Villen Büttner und Harms – im Volksmund auch „Lutterburg“ genannt.

Das weite Land

Der Landkreis Hameln-Pyrmont ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen. Er entstand im Jahr 1922 durch die Fusion der bisherigen Kreise Hameln und Pyrmont. Im Landkreis Hameln-Pyrmont leben 148.559 Einwohner. Er gliedert sich in 8 Gemeinden. Die Kreisstadt ist Hameln.Eine wunderschöne Landschaft, wenn da nicht der hirnrissige Windwahn wäre

Wie gut leben Vögel in Europa

https://www.infosperber.ch/Artikel/Umwelt/Brutvogelatlas-zeigt-in-der-Schweiz-Gewinner-und-Verlierer Beatrix Mühlethaler / 25. Dez 2018 – Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürztDer neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer.